Haverkamp, Josef: Datenschutz - Grundlagen, Empfehlungen und Arbeitshilfen für Betriebs- und Personalräte; Bund Verlag, 3. umfassend überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2022, Frankfurt am Main; 420 S., 32,00 €. ISBN 978-3-7663-7072-3.

Autor Josef Haverkamp wird in diesem Buch als Fachjournalist für IT-Fragen mit den Schwerpunkten Datenschutz und Digitalisierung, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Referent bei Datenschutz- und IT-Seminaren vorgestellt.

Schon das erste Durchblättern macht deutlich, dass die Versprechen, die der Titel liefert, in dem kompakten Buch aus dem für diese Belange spezialisierten Bund-Verlag stringent eingehalten werden. Der Inhalt wendet sich an die Menschen, die in verschiedenen Mitarbeitervertretungen ihrer Betriebsrat- und Personalrattätigkeit nachgehen und die bislang eher ungeklärten datenschutzrechtlichen Verpflichtungen berücksichtigen müssen.

Dabei hat Haverkamp nicht nur die aktuelle Gesetzeslage (Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes und des Bundespersonalvertretungsgesetzes von 2021) eingepflegt, sondern geht auch umfassend und intensiv auf die Anforderungen von DSGVO und BDSG, BetrVG und BPerVG (einschl. Ländergesetze) ein. Die angewandte Semantik und grafische Ausgestaltung helfen Leserin und Leser bei der Erfassung der nicht immer einfachen datenschutzrechtlichen Inhalte. Der Text ist in der Tat sehr verständlich verfasst, eindeutige Icons helfen beim Auffinden von Checklisten und gute Tabellen stellen verschiedene Anforderungen zum Beispiel bei den PVerVG der Länder gegenüber.

Die Textpassagen in den Kapiteln beschreiben die Gesetzeslage zum Teil sehr umfassend und schließen mit Hinweisen auf Rechtsgrundlagen und Literatur ab. Die überaus sparsame Verwendung juristischer Fachtermini dürfte bei der Zielgruppe zudem hohen Anklang finden. Hervorhebungen machen auf wichtige Aspekte und Besonderheiten aufmerksam. Zur praktischen Anwendung werden Muster zum Beispiel für Einwilligungen oder zum Widerruf zur Einwilligung angeboten.

Der Bleistift am Rand der Texte führt zu Checklisten, die teilweise sehr umfassend ausfallen. Die Bestandsaufnahme zum Datenschutz im Büro der Interessenvertretung beispielsweise umfasst mehr als sechs Buchseiten. Insgesamt gibt es 23 dieser Checklisten, die meisten wurden für die Einhaltung technischer Schutzmaßnahmen erstellt. Gleich ein ganzes Kapitel beschreibt den „Weg zum Datenschutz der Interessenvertretung in fünf Schritten“. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Sonderbeauftragten für den Datenschutz zu, der in der Interessenvertretung tätig werden muss.

Eine weitere Besonderheit in diesem Buch stellt die Beschreibung der Arbeit von BeDaX dar, einem wissenschaftlich fundierten Instrument zur Bewertung des Beschäftigtendatenschutzes in Betrieb, Unternehmen oder Verwaltung dar.

Das Buch von Josef Haverkamp sollte in jedem Büro einer Interessenvertretung verfügbar sein.