Mühleis, Nicklas; Akinci, Nick (Hrsg.): Rechtsleitfaden KI im Unternehmen; Rheinwerk Verlag, 1. Auflage, Bonn 2024; 308 S., ISBN 978-3-367-10098-9, 39,90 €

Zehn Fachleute aus Technik und Justiz schreiben über die rechtlichen Grundlagen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Ihnen gemeinsam ist die gut verständliche Sprache, in der die komplexen Sachverhalte beschrieben werden. Dargestellt werden auch die problematischen Aspekte im Bereich des Datenschutzes, die mit ihren Grundsätzen, Rechtsgrundlagen, Verantwortlichkeit sowie Hinweisen zur Einbindung von Datenschutzbeauftragten in einem eigenen Kapitel wirklich gut beschrieben werden.

Das erste Kapitel beschäftigt sich auf gut 100 Seiten neben dem bereits erwähnten Datenschutz mit Funktion und Anwendung von KI, dem Urheberrecht bei der Verwendung von KI, den Haftungs- und Rechtsfragen sowie den Besonderheiten der KI-Compliance. Die gute Erläuterung von Aufbau und Funktion einer KI ist nachvollziehbar und trägt zum Verständnis ihrer Arbeitsweise bei.

Das ebenfalls sehr umfangreiche zweite Kapitel hilft bei der Nutzbarmachung der KI und weist auf die zu berücksichtigenden Nutzungsbedingungen hin. Das Urheberrecht mit seinen Problemstellungen speziell bei generativer KI, das Verwertungsrecht und damit verbundene weitere Rechte wie z. B. Vortrags- und Aufführungsrechte, Vervielfältigungsrechte oder Ausstellungsrechte sind Gegenstand eines separaten Kapitels. Nach nochmals vertiefendem Wissen über den Datenschutz liefern die Autoren Informationen rund um Persönlichkeitsrechte, Geschäftsgeheimnisse und Haftungsfragen. Der Abschnitt schließt mit Hilfestellungen zu KI-Unternehmensrichtlinien.

Weitere Kapitel beschreiben Individuallösungen, wobei die Autoren durchaus den Betrieb eigener Modelle unter Verwendung eigener Trainingsdaten empfehlen. Das vierte Kapitel liefert Anwendungen aus der Praxis, konkret die Arbeit mit Chatbots, Bild-KI, Personalarbeit und Softwareherstellung. Den Schluss bilden Hinweise über die KI-Verordnung, den Integrationsprozess von KI ins Unternehmen sowie einen Ausblick über die technische Entwicklung.

Das Buch ist gefüllt mit Praxishinweise, Checklisten und Hintergrundwissen in allen Kapiteln. Die Zielgruppen, Anwender sowohl in Start-ups als auch in eingeführten Unternehmen, sind mit diesem Werk sehr gut bedient. Die leichte Verständlichkeit und auch der faire Preis sollten eine schnelle Verbreitung im Markt der Anwender begünstigen.