Schwartmann | Keber | Zenner
Schwartmann, Rolf; Keber, Tobias O., Zenner, Kai (Hrsg.): KI-VO Leitfaden für die Praxis. 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2024; 325 S., ISBN 978-3-8114-6454-4, 85,- €
Dieser Leitfaden ist zu einer Zeit entstanden, in der die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft getreten ist, nämlich am 1. August 2024. Somit sind zum Beispiel Hinweise auf oder Kommentare von Urteilen hier nicht zu erwarten. Dagegen ist das Werk der 23 Autorinnen und Autoren bis in die Nebensätze mit wertvollen Kommentaren und Hinweisen zur KI-VO selbst prall gefüllt.
Der erste Teil liefert die Grundlagen und Begriffsbestimmungen und grenzt KI in verschiedenen Dimensionen zu benachbarten Handlungsfeldern ab. Hier finden sich auch Hinweise zu Praxisfällen (Biometrie, Arbeitsrecht und Strafverfolgung etc.), alles in sehr geraffter Form. Kern des Leitfadens ist jedoch der zweite Teil, der sich sehr akribisch und intensiv mit dem komplexen Thema KI-VO fundiert auseinandersetzt. Hier wird insbesondere eingehend auf den Risikoansatz in den verschiedenen KI-Systemen und den nicht zu unterschätzenden Anforderungen an Betreiber und Anwender eingegangen. An dieser Stelle wird auch auf die Transparenzpflichten, den technischen Datenschutz und die Grundrechte-Folgenabschätzung sowie die Datenschutz-Folgenabschätzung hingewiesen. Der dritte Teil schließlich beschreibt praxisrelevante Haftungsfragen und die Möglichkeiten der Durchsetzung durch die Aufsichtsorgane.
Die Gliederung mit sieben (!) Ebenen führt in Verbindung mit dem Stichwortverzeichnis nicht unbedingt zum schnellen Auffinden einer gesuchten Passage. Hier ist der Blick auf das detaillierte Inhaltsverzeichnis zielführender. Das Buch wendet sich ohnehin eher an Juristen und juristisch geschulte Entscheider in den vielfältigen Einrichtungen von Wirtschaft und Verwaltung. Diese Zielgruppen werden in diesem Werk sicherlich wertvolle Informationen zur gezielten Anwendung der KI-VO finden.