Lewinsky, Kai von; Rüpke, Giselher; Eckhardt, Jens: Datenschutzrecht - Grundlagen und europarechtliche Neugestaltung; Reihe: Studium und Praxis; Verlag C.H.Beck, 2. Aufl. München 2022; 430 S., 41,90 €. ISBN 978 3 406 74028 2 (C.H.Beck).

Erst der Untertitel dieses Werkes lässt seinen Schwerpunkt erkennen. Die drei Autoren, allesamt Experten aus Theorie und Praxis, beschäftigen sich mit dem Recht auf Informationelle Selbstbestimmung und seiner Entwicklung in Europa. Dabei gehen die Autoren weit in die Vergangenheit zurück und greifen auch auf Erkenntnisse der Geschichte (z. B. Eid des Hippokrates, Arzt- und Beichtgeheimnis) und der Soziologie (z. B. Albers, Luhmann, Wittgenstein) zurück.

Das Inhaltsverzeichnis ist mit über 15 Seiten sehr detailliert aufgebaut, und so finden sich auf einer Seite im Buch teilweise gleich drei Kapitel. Zusammen mit dem ebenfalls 15 Seiten umfassenden Stichwortverzeichnis ergibt sich allerdings wirklich gute Chance, sich den Inhalt des Werkes schnell zu erschließen. Die Inhalte erstrecken sich von der oben skizzierten Einführung über Grundrechte, Europarecht, Verarbeitungen, Umgang mit Risiko, Betroffenenrechte bis hin zu den Sanktionen, und das sehr ausführlich.

Definitionen und Begriffe des Datenschutzrechtes werden sehr ausführlich diskutiert, z. B. Einwilligung, Einwand, Einverständnis oder auch Widerruf und Widerspruch sowie weitere Formen von Willensäußerungen (ca. 30 Seiten). Bei den Erklärungen gehen die Autoren auch auf Gesetze wie die EU-VO 2016/680 (JI) ein. Als weiteres Beispiel sind in dem umfassenden Abschnitt der die Betroffenenrechte die Erläuterungen zur Datenportabilität gemäß der DSGVO, GRCh und BGB zu nennen.

Verwendete Begriffe wie z. B. actus contrarius, ontisch, Operabilitätsverpflichtung oder Rechtsinstitut machen klar: Das Buch wendet sich an künftige und bereits wissenschaftlich ausgebildete Juristen und liefert neben Kernaussagen zur DSGVO und ihrer rechtlichen Einbettung in andere europäische Gesetze auch den aktuellen Stand der Diskussion zu datenschutzrechtlichen Fragen.

Die verschiedenen Perspektiven auf das Recht zur Informationellen Selbstbestimmung sowie die kurze, aber systematische Herleitung des Datenschutzrechts sind mit Sicherheit nicht nur für Studierende eine überaus wertvolle Lektüre.