Natascha Windolz
Windholz, Natascha et al: Praxishandbuch KI-VO. Künstliche Intelligenz rechtskonform im privaten und öffentlichen Bereich einsetzen; Carl Hanser Verlag, München 2025; 521 S., ISBN 978-3-446-48194-7; 69,90 €
Das von siebzehn Fachautorinnen aus Wissenschaft und Praxis verfasste Werk besteht aus zehn inhaltvollen Kapiteln, die einen detaillierten Überblick über die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) und ihrer Anwendung in der Praxis geben. Die stringente Gliederung umfasst alle wesentlichen Themen rund um die KI. Gleich zum Einstieg wird auf die Begriffe eingegangen, mit denen die verschiedenen Datenkategorien beschrieben und somit zielgerichtet eingeordnet werden können (z. B. Datenmanagement, Datenqualität, Datenanalytik, Data Governance). So wird auch gleich auf andere europäische Gesetze Bezug genommen. Die Autorinnen beziehen verwandte Rechtsgebiete genauso ein (Datenschutz-, IP- und IT-Recht) wie die Themen KI Governance, Risk und Compliance in Unternehmen - inklusive Blick auf den risikobasierten Ansatz und die Grundrechte-Folgenabschätzung.
Eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen von KI in der täglichen Praxis kennzeichnen das Werk. Für den privaten Bereich werden Auswirkungen u. a. auf Finanzwesen, Werbung, Hinweisgebung, Tourismus oder Bildung aufgeführt, nicht ohne zuvor die Probleme einer möglichen Diskriminierung und der verbotenen KI darzulegen. Im öffentlichen Bereich stehen Anwendungen bei Wahlen, Strafverfolgung und NIS bzw. NIS-2 im Fokus. Ausführungen zur Ethik für eine vertrauenswürdige KI und zur Governance im Unternehmen schließen das Buch ab. Dem Datenschutz wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Auf den 35 Seiten sind alle wesentlichen Punkte der DSGVO dargelegt, für die in Betrieben empfohlenen Richtlinien in Bezug auf KI und Datenschutz wird ein Katalog mit Inhalten bereitgestellt. Der Abschnitt zur Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO) ist knapp gehalten. Hier könnte ein Beispiel zur Umsetzung in die Praxis wie in anderen Kapiteln hilfreich sein. Auf die Probleme einer automatisierten Entscheidungsfindung in einer KI-Technologie wird dagegen eindringlich hingewiesen.
Weitgehend alle Kapitel weisen neben umfassenden Übersichten und Checklisten abschließend eine Quellenangabe auf. So können die Kapitel einzeln durchgearbeitet werden. Ausgewählte Themen können je nach Bedarf isoliert voneinander bearbeitet werden. Sicherlich ein sehr praktischer Vorteil für dieses doch sehr umfangreiche Werk. Somit dürfte das Buch nicht nur für Anwender in den Betrieben und Behörden von Interesse sein. Auch für Studierende aus betriebswirtschaftlichen, verwaltenden oder sozialen Fachgebieten, die sich mit der Materie beschäftigen müssen, finden einen schnellen Zugang. Dafür sprechen auch die wenigen juristischen Formulierungen, da vertiefende Informationen zur jeweiligen Rechtslage sehr gut in Tabellen, Quellenverzeichnissen und Fußnoten vorzufinden sind.